Peugeot hat seinen elektrischen Kompaktwagen überarbeitet und bringt den e-308 sowie die Kombiversion e-308 SW mit einem Technik-Update auf den Markt. Im Zentrum steht ein neuer Akku, der nicht nur mehr Kapazität bietet, sondern auch die Alltagstauglichkeit verbessern soll.
Wichtige Daten in Kürze
-
Frontantrieb mit 115 kW Leistung und 270 Nm Drehmoment
-
Neuer Akku: 58,4 kWh brutto / 55,4 kWh nutzbar
-
Geschätzte Reichweite: ca. 450 km nach WLTP
-
DC-Laden: bis 100 kW, 20–80 % in rund 32 Minuten
-
AC-Laden: 11 kW (dreiphasig, serienmäßig)
-
V2L-Funktion bis 3,5 kW
-
Plug&Charge ab 2026 via Software-Update
-
Fertigung im französischen Werk Mulhouse
Reichweitenplus durch Batterie-Upgrade
Mit dem neuen Akku wächst die Reichweite um knapp 40 Kilometer auf etwa 450 km nach WLTP. Der E-Motor bleibt unverändert, doch durch die verbesserte Zellchemie steigt die Effizienz spürbar. Damit wird der e-308 auch für längere Strecken interessanter. Wie weit der e-308 dann in der Praxis auf der BAB schafft, wird sich zeigen.
Laden und neue Funktionen
Das Ladesystem basiert weiterhin auf 400 Volt. An Schnellladern sind bis zu 100 kW möglich, am Wechselstromnetz 11 kW. Zusätzlich bringt Peugeot nützliche Neuerungen: Der e-308 kann künftig externe Verbraucher mit bis zu 3,5 kW versorgen (V2L). Ab Frühjahr 2026 folgt außerdem Plug&Charge, womit sich der Ladevorgang an kompatiblen Stationen automatisch startet und abrechnet. Ebenfalls neu ist ein smarter Lade-Routenplaner, der Fahrten dynamisch auf Basis von Verbrauch, Verkehr und Höhenprofil optimiert.
Überarbeitetes Design
Optisch orientiert sich der e-308 nun stärker an den größeren Elektro-Modellen e-3008 und e-5008. Der überarbeitete Kühlergrill, die markante Lichtsignatur in „Drei-Krallen“-Optik und – ab GT-Niveau – ein beleuchtetes Markenlogo prägen das neue Gesicht. Auch aerodynamische Details wie glattere Frontflächen und neue Felgen sollen zur Effizienz beitragen.
Preise und Marktstart
Konkrete Preise stehen noch aus. Da die aktuelle Generation bei gut 42.400 € startet, dürften die neuen Modelle zum Marktstart im Herbst 2025 etwas darüber liegen.