Mercedes eActros 400: Neuer Elektro-Lkw zum eActros 600

Mercedes-Benz Trucks erweitert sein E-Lkw-Portfolio: Neben dem eActros 600 mit drei Batteriepaketen und bis zu 621 kWh steht nun der neue eActros 400 bereit. Er nutzt die gleiche 800-Volt-Architektur und die elektrische Antriebsachse von Mercedes, hat aber nur zwei Batteriepakete mit insgesamt 414 kWh. Damit eignet er sich besonders für kürzere Fernstrecken und den schweren Verteilerverkehr.

Technik & Reichweite

Der eActros 400 bringt es auf eine Dauerleistung von 400 kW und bis zu 600 kW Spitzenleistung. Mit zwei Batteriepaketen kommt er in typischen Szenarien auf bis zu 480 Kilometer Reichweite – etwa im regionalen Verteilerverkehr mit Trockenkoffer-Aufbau. Zum Vergleich: Der große Bruder eActros 600 erreicht mit 621 kWh bis zu 560 Kilometer im Fernverkehr.

Geladen wird über CCS2 mit bis zu 400 kW. Zwei Akkupakete lassen sich so in etwa 46 Minuten von 10 auf 80 Prozent füllen. Optional gibt es eine zweite Ladebuchse, und später wird auch Megawattladen (MCS) unterstützt.

Bild 12

Fahrerhäuser & Varianten

Mercedes bietet für den eActros 400 zwei Kabinenvarianten:

  • L-Fahrerhaus mit 2,30 Meter Breite und niedrigerem Einstieg – ideal für kürzere Routen mit vielen Stopps.
  • ProCabin mit 2,50 Meter Breite, flachem Boden und aerodynamischem Design – optimiert für Langstrecke und Übernachtungen.

Im Innenraum gibt es u. a. Ambientebeleuchtung, MirrorCam, Komfortbetten mit Lattenrost und das Multimedia-Cockpit Interactive 2 mit 12-Zoll-Displays und Sprachsteuerung.

Dazu kommen zahlreiche Radstände, Achsformeln (4×2, 6×2) und Pritschen- wie Sattelzug-Varianten. Damit steigt die Gesamtvariabilität auf über 40 Modellversionen.

Bild 11

Nutzlast & Einsatzprofil

Ein großer Vorteil des eActros 400: Er ist leichter als der 600er und bietet dadurch mehr Zuladung. Mit bis zu 9,5 Tonnen Sattellast und rund 25 Tonnen Nutzlast liegt er auf dem Niveau klassischer Diesel-Lkw – und rund 3 Tonnen über dem eActros 600.

Markteinführung

Die ersten eActros 400 können ab Oktober bestellt werden, Produktionsstart in Wörth am Rhein ist noch für 2025 geplant. Die bisherigen eActros 300/400 der ersten Generation laufen Ende des Jahres aus.

Mehr Auswahl für die E-Lkw-Flotte

Mit dem neuen eActros 400 deckt Mercedes die Lücke zwischen regionalem Verteiler- und klassischem Fernverkehr ab. Weniger Batterie bedeutet niedrigeren Preis, mehr Zuladung – und für viele Unternehmen damit ein attraktiver Einstieg in den elektrischen Güterverkehr.