Der deutsche Ladesoftware-Spezialist reev erweitert sein Portfolio und bietet ab sofort einen eigenen dynamischen Stromtarif für Elektroautos an. Ziel: Ladeprozesse günstiger und emissionsärmer machen, indem sie automatisch in die Stunden mit hohem Anteil an Wind- und Solarstrom verschoben werden.
Intelligentes Energiemanagement im Mittelpunkt
reev ist bisher vor allem im halböffentlichen Bereich aktiv, etwa mit seinem im Juni vorgestellten Energiemanagementsystem Balancer. Dieses System kommt nun auch beim neuen Stromtarif zum Einsatz: Mithilfe von Preissignalen und KI-Algorithmen verschiebt die Plattform Ladevorgänge automatisch in die günstigsten Zeitfenster.
Beispielrechnung: Liegt der Arbeitspreis bei einem klassischen Fixpreis-Tarif bei 35 Cent/kWh, können Unternehmen mit dem dynamischen reev-Tarif im Schnitt auf 25 Cent/kWh kommen – bei gleichzeitig geringeren CO₂-Emissionen.
Day-Ahead-Markt als Basis
Die Preisgestaltung erfolgt auf Grundlage des Day-Ahead-Strommarkts, auf dem Strom im Viertelstundentakt für den Folgetag gehandelt wird. Diese Daten fließen direkt in die reev-Plattform, wo das Energiemanagementsystem die Ladezeiten plant. Schon bei wenigen Ladepunkten sinken die Beschaffungskosten deutlich, ohne dass die Nutzer selbst aktiv werden müssen.
Flexibel anpassbar
Neben dem Preissignal spielen auch praktische Anforderungen eine Rolle: Fahrzeuge werden so geladen, dass sie zur benötigten Zeit einsatzbereit sind. Gleichzeitig sorgt die KI für die Vermeidung von Lastspitzen. Unternehmen profitieren insbesondere von den langen Standzeiten während der Arbeitszeit, während Immobilienwirtschaft und Quartiere vor allem durch die nächtlichen Niedrigpreise zusätzliche Einsparpotenziale haben.
Zitat der Geschäftsführung
„Mit dem dynamischen reev Stromtarif schlagen wir die Brücke zwischen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit“, sagt CEO Eduard Schlutius. „Elektromobilität entwickelt sich so von einer reinen Verbraucherinfrastruktur zu einer gestaltenden Kraft im Energiemarkt.“
Ausblick: Energie und Mobilität wachsen zusammen
reev will mit der Kombination aus dynamischem Stromtarif, Energiemanagement und KI ein europaweit einzigartiges Instrument schaffen. So sollen Energie, Ladeinfrastruktur und Mobilität künftig voll integriert und noch effizienter verbunden werden.