So ganz warm werden wollten die Porsche-Kunden mit dem Thema Elektromobilität nicht. Sowohl Taycan als auch Macan sind nicht eben gut angekommen. Dennoch zieht Porsche seine Elektrifizierung weiter durch und packt nun den ganz dicken Kracher auf die Agenda – den Porsche Cayenne Electric. Den Start machen Cayenne Electric und Cayenne Turbo Electric. Beide Varianten sind serienmäßig mit Allradantrieb und dem elektronischen Porsche Traction Management (ePTM) ausgestattet, bieten eine 108 kWh-Batterie (netto) und passen (aus unserer Sicht) wunderbar zu den Anforderungen der Kundschaft. Denn: Reichweiten von min. 623 Km und eine Anhängelast von bis zu 3,5 Tonnen passen super zu Shopping-Trips in die City und Ziehen des Pferdeanhängers.
1. Antriebsleistung und Beschleunigung
Das Antriebssystem des Cayenne bietet zwei Leistungsstufen:
-
Cayenne Turbo Electric:
-
Maximalleistung (mit Launch Control): Bis zu 850 kW (1.156 PS)
-
Maximales Drehmoment (mit Launch Control): Bis zu 1.500 Nm
-
Normalbetrieb: Bis zu 630 kW (857 PS)
-
Beschleunigung (0–100 km/h): 2,5 Sekunden
-
Beschleunigung (0–200 km/h): 7,4 Sekunden
-
Höchstgeschwindigkeit: 260 km/h
-
Besonderheit: Die Push-to-Pass-Funktion aktiviert für zehn Sekunden zusätzlich 130 kW (176 PS). Eine Öl-Direktkühlung der E-Maschine an der Hinterachse sichert die hohe Dauerleistung.
-
-
Cayenne Electric (Basis):
-
Maximalleistung (mit Launch Control): 325 kW (442 PS)
-
Normalbetrieb: 300 kW (408 PS)
-
Maximales Drehmoment: 835 Nm
-
Beschleunigung (0–100 km/h): 4,8 Sekunden
-
Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h
-
Mehr Porsche-News:
- Porsche Taycan Turbo GT: Der stärkste Serien-Porsche aller Zeiten
- Porsche Macan Electric: Ein Porsche durch und durch
- Porsche Mission X: J.P. Kraemer geht auf Tuchfühlung
2. Batterie, Reichweite und Ladetechnik
Die Modelle nutzen eine neu entwickelte 113-kWh-Hochvolt-Batterie (108 kWh netto) mit doppelseitiger Kühlung für optimales Thermomanagement.
-
WLTP-Reichweite (kombiniert): Cayenne Electric bis zu 642 km; Cayenne Turbo Electric bis zu 623 km.
-
Ladeleistung: Dank 800-Volt-Technologie sind DC-Ladeleistungen von bis zu 390 kW (unter spezifischen Bedingungen bis zu 400 kW) möglich.
-
Ladezeit (10% auf 80% SoC): Unter 16 Minuten. Eine Reichweite für ca. 325 km (Cayenne) bzw. 315 km (Turbo) kann binnen zehn Minuten nachgeladen werden.
-
Induktives Laden: Als Option wird erstmals induktives Laden mit bis zu 11 kW angeboten.
3. Fahrwerk und Fahrdynamiksysteme
Die Vielseitigkeit der Fahreigenschaften wird durch fortschrittliche Fahrwerkstechnologien gewährleistet.
-
Serienausstattung: Beide Modelle verfügen über eine adaptive Luftfederung mit Porsche Active Suspension Management (PASM).
-
Turbo-Ausstattung: Der Turbo ist zusätzlich mit der Hinterachs-Quersperre Porsche Torque Vectoring Plus (PTV Plus) ausgestattet.
-
Optionale Fahrwerke: Das aktive Highend-Fahrwerk Porsche Active Ride (aus Sportlimousinen adaptiert) ist optional für das Topmodell verfügbar und soll Karosseriebewegungen nahezu vollständig kompensieren.
-
Manövrierbarkeit: Beide Modelle können optional mit einer Hinterachslenkung (Einschlagwinkel bis zu fünf Grad) ausgestattet werden.
Mehr News:
- Toyota bZ Time Attack Concept: Hothatch 3.0
- Nissan Leaf (2026): Bis zu 622 km Reichweite für unter 42.000 Euro
- Toyota C-HR+: Neues E-SUV mit 609 km Reichweite
4. Bremsen und Rekuperation
Der Cayenne Electric weist eine hohe Effizienz bei der Energierückgewinnung auf.
-
Rekuperationsleistung: Bis zu 600 kW (Werte auf Formel-E-Niveau).
-
Alltagseinsatz: Rund 97 Prozent aller Bremsvorgänge bis zum Stillstand erfolgen über die E-Maschinen, wodurch die mechanische Reibbremse selten beansprucht wird.
-
Optionale Bremse: Für den Cayenne Turbo ist die Porsche Ceramic Composite Brake (PCCB) erhältlich.
5. Karosserie, Abmessungen und Aerodynamik
Der Cayenne Electric behält die markentypischen Proportionen bei, integriert jedoch eine weiterentwickelte Designsprache.
-
Design-Merkmale: Tiefe Fronthaube, flache Matrix LED-Scheinwerfer (optional HD-Technologie), stark konturierte Kotflügel, rahmenlose Türen und die ikonische Flyline. Am Heck befinden sich ein Leuchtenband mit 3D-Optik und ein beleuchteter Porsche-Schriftzug.
-
Turbo-Design: Zahlreiche Kontrastelemente sind in der exklusiven Farbe Turbonit ausgeführt (z.B. Porsche-Wappen, Stirnflächen der Räder, Seitenscheibenleisten).
-
Offroad Paket: Ein optionales Offroad Paket mit veränderter Bugteil-Geometrie verbessert die Bewältigung unwegsamer Strecken.
-
Aerodynamik: Der cW-Wert liegt bei 0,25. Das aktive Aerodynamiksystem Porsche Active Aerodynamics (PAA) nutzt bewegliche Kühlluftklappen, einen adaptiven Dachspoiler sowie – beim Turbo – zusätzliche aktive Aeroblades zur Reichweitenoptimierung.
-
Abmessungen: Länge: 4.985 mm (+55 mm), Breite: 1.980 mm, Höhe: 1.674 mm. Der Radstand beträgt 3.023 mm (+ ca. 13 cm).
-
Laderaum: Das Ladevolumen liegt zwischen 781 (Cargo) und 1.588 Litern. Zusätzlich bietet der Frunk (vorderer Kofferraum) 90 Liter. Die Anhängelast beträgt bis zu 3,5 Tonnen.
6. Interieur und Digitalisierung
Der Innenraum ist auf Individualisierung und ein verbessertes Fahrerlebnis ausgelegt.
-
Cockpit (Porsche Driver Experience): Das zentrale Element ist das Flow Display (gebogenes OLED-Panel), ergänzt durch ein 14,25-Zoll-OLED-Kombiinstrument und ein optionales 14,9-Zoll-Beifahrer-Display. Analog ausgeführte Tasten für häufig genutzte Funktionen (Klimatisierung, Audio-Lautstärke) ergänzen die digitale Bedienung.
-
Zusatz-Displays: Ein Head-up-Display mit AR-Technologie ist erstmals für den Cayenne erhältlich.
-
Komfort-Features: Mood Modes zur Anpassung des Innenraums, ein Panorama-Schiebedach mit Sunshine Control (elektrisch schaltbare Flüssigkristallfolie) und eine Flächenheizung (wärmt Kontaktflächen wie Armauflagen und Paneele).
-
Personalisierung: Kunden können aus 13 Serienfarben, neun Räder-Designs (20–22 Zoll), zwölf Interieur-Kombinationen sowie bis zu fünf Interieur- und Akzentpaketen wählen. Die Porsche Exclusive Manufaktur bietet weitere Individualisierungsoptionen. Über Porsche Design kann eine auf das Fahrzeug abgestimmte Uhr bestellt werden.
-
Digitale Interaktion: Die neue Designsprache Porsche Digital Interaction ermöglicht schnellen Zugriff auf Funktionen und individuelle Farbgestaltung aller Displays über die Themes App. Über das Porsche App Center können Drittanbieter-Apps integriert werden. Der Voice Pilot (Künstliche Intelligenz) versteht komplexe Anfragen und der Porsche Digital Key macht Smartphone/Smartwatch zum Fahrzeugschlüssel.










