„Keiner kauft E-Autos!“, „Keiner will E-Autos!“, „Viel zu Teuer, kann sich keiner leisten!“
Diese Sprüche fallen bei jedem Stammtisch und findet man unter allen Elektroauto-Beiträgen im Internet, mindestens so oft wie das Wort „Technologieoffenheit“. Die Realität sieht jedoch erwiesen ganz anders aus: Im August 2025 wurden nach Daten der Dataforce in Deutschland rund 207.000 neue Pkw zugelassen, ein Plus von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Okay, soweit erstmal kein Grund für Schnappatmung. Der Zuwachs kommt aber vor allem aus dem Privatmarkt – mit Elektroautos als absoluten Wachstumstreiber.
Privatmarkt: Eltern-Boom!
Während im Flottenmarkt weiterhin Zurückhaltung herrscht (–2 Prozent, bereinigt +1 Prozent), stieg der Privatmarkt um satte 7 Prozent. Wer jetzt noch behauptet, E-Autos würden nur von Firmen zwangsweise geleast, liegt somit weit daneben.
Allein die Elektroautos legten im August um +46 Prozent zu, Plug-in-Hybride sogar (leider) um +77 Prozent. Im Juli lag das Plus bei 72 Prozent, im August bei 61 Prozent – der Anteil bleibt stabil hoch! Wichtig bei der Betrachtung der Hintergründe ist, dass es sich nicht um taktische Eigenzulassungen, sondern um echte Verkäufe an Privatleute handelt.
Drei Monate in Folge sind über 20 Prozent der Privatkäufe elektrisch. Jeder fünfte Käufer also. Dies belegt nun eindeutig, dass ich der Otto Normalverbraucher immer öfter für Strom statt Sprit entscheidet.
Flottenmarkt: Verbrenner nicht mehr Pflicht
Auch bei den Flotten gibt’s Bewegung – wenn auch langsamer. 22,6 Prozent vollelektrische Neuzulassungen, dazu 17,6 Prozent Plug-in-Hybride. Damit sind inzwischen 40 Prozent des Markts mit klassischen Verbrennern gar nicht mehr erreichbar.
Trotz neuer steuerlicher Anreize wie erweiterter 0,25-Prozent-Regel oder höheren Abschreibungsgrenzen ist hier keine großartige Dynamik zu sehen, sondern ein träger Trend. Der E-Anteil stagniert in Deutschland weiterhin, nachdem er zwischen 2024 und 2025 kontinuierlich gewachsen war.
Transporter: Der nächste Mythos wackelt
Noch spannender wird’s bei den Transportern. Im August legten die Neuzulassungen insgesamt um 18 Prozent zu, was weniger an neuer Nachfrage, sondern eher an den schwachen Vorjahreswerten liegt.
Aber: Die Elektrotransporter explodieren regelrecht! Mit +218 Prozent Wachstum und einem Marktanteil von 9,9 Prozent kratzen sie erstmals an der 10-Prozent-Marke. Für alle, die bisher sagten: „Das geht doch bei Handwerk und Lieferdiensten nie!“ – auch dieser Mythos wird gerade leise beerdigt.
Fakten schlagen Meinungen
Während am Stammtisch noch über Reichweitenangst und die katastrophalen CO2-Werte philosophiert wird, zeigen die Zahlen eindeutig ein anderes Bild: Privatleute kaufen E-Autos wie nie zuvor. Flotten zögern, aber selbst bei Transportern kommt der Elektro-Anteil in den zweistelligen Bereich.
Die Wahrheit ist: E-Autos sind längst da – und die Käufer auch.