Der VW ID.3 setzt seine Erfolgsserie fort: Mit 2.979 Neuzulassungen im September 2025 bleibt der Kompakt-Stromer an der Spitze der deutschen Elektroauto-Rankings. Damit führt der ID.3 bereits zum vierten Mal in Folge die Statistik des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) an und erreicht einen Marktanteil von rund 6,6 Prozent.
Auf den Plätzen zwei und drei folgen zwei weitere Modelle aus dem VW-Konzern: der ID.7 mit 2.597 Zulassungen sowie das neue Skoda Elroq mit 2.565 Einheiten.
Auch Tesla konnte im September zulegen – der US-Hersteller kam insgesamt auf 3.404 Neuzulassungen, angeführt vom Model Y (2.227 Fahrzeuge).
Top 10 Elektroauto-Neuzulassungen in Deutschland – September 2025
Rang | Modell | Neuzulassungen |
1 | VW ID.3 | 2.979 |
2 | VW ID.7 | 2.597 |
3 | Skoda Elroq | 2.565 |
4 | Tesla Model Y | 2.227 |
5 | Skoda Enyaq | 1.734 |
6 | Mini Electric | 1.714 |
7 | VW ID.4 / ID.5 | 1.652 |
8 | Cupra Born | 1.592 |
9 | Cupra Tavascan | 1.296 |
10 | Tesla Model 3 | 1.173 |
VW-Konzern dominiert die Top 10
Mit sechs Fahrzeugen in den Top 10 zeigt sich erneut die Dominanz des Volkswagen-Konzerns im deutschen E-Auto-Markt. Neben VW selbst sind auch Skoda und Cupra stark vertreten.
Insbesondere der Erfolg des neuen Skoda Elroq zeigt, dass sich das SUV-Segment weiter stark entwickelt.
Starkes Gesamtwachstum im Markt
Insgesamt wurden im September 45.495 vollelektrische Pkw neu zugelassen – ein fettes fettes Plus von 31,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Damit setzt sich der Wachstumstrend der Elektromobilität in Deutschland weiter fort.