YANGWANG U9 Papenburg 2

YANGWANG U9 Track Edition: Elektro-Supersportler schafft 472,41 km/h

Die Luxusmarke YANGWANG aus dem Hause BYD hat auf dem Testgelände des ATP Automotive Testing Papenburg in Deutschland einen neuen Meilenstein gesetzt: Mit einer Spitzengeschwindigkeit von 472,41 km/h stellte der Hersteller am 8. August 2025 mit dem U9 Track Edition einen neuen Weltrekord für Elektrofahrzeuge auf. Damit trägt dieses Modell nun den Titel des schnellsten Elektroautos der Welt. Hinweis: Im Video unten seht ihr, dass der Fahrer am Ende der Geraden des ATP in die Bremsen gehen muss, sonst wären sicherlich auch mehr als als 480 km/h (Oder noch mehr???) drin gewesen. Ihr seht: Eine Teststrecke mit längerer Geraden muss her. Und hier kann eigentlich nur VW mit seinem Testgelände Ehra-Lessien weiterhelfen. Doch die Deutschen werden den Teufel tun, und das Risiko eingehen, dass der chinesische Renner vielleicht sogar noch den Rekord des Bugatti Chiron Super Sport 300+ (490 km/h, schnellstes Auto mit Straßenzulassung) knackt.

Die Track Edition des YANGWANG U9 baut auf derselben e4-Plattform sowie der DiSus-X-Kernarchitektur auf, die auch beim in China bereits erhältlichen Serien-U9 eingesetzt wird. Neu ist jedoch die Einführung der ersten 1.200-Volt-Ultrahochspannungs-Serienplattform weltweit, die zusammen mit einem auf extreme Bedingungen abgestimmten Wärmemanagementsystem für deutlich verbesserte Fahrleistungen sorgt. Diese Kombination aus bewährter Technik und innovativen Weiterentwicklungen hebt das Leistungsniveau des Supersportwagens auf ein bislang unerreichtes Level.

YANGWANG U9 Papenburg 3

Das e4-System des YANGWANG U9 Track Edition ist das erste serienmäßige Viermotorsystem mit Hochleistungsaggregaten, die bis zu 30.000 Umdrehungen pro Minute erreichen. Jeder der vier Motoren liefert eine Spitzenleistung von 555 kW, sodass eine kombinierte Gesamtleistung von über 3.000 PS erzielt wird. Mit einem Leistungsgewicht von 1.217 PS pro Tonne gehört der Wagen damit zur absoluten Elite der internationalen Automobilbranche. Gleichzeitig sorgt das unabhängige Torque-Vectoring-System der e4-Plattform dafür, dass die Kräfte an allen vier Rädern kontinuierlich und mit einer Frequenz von über 100 Anpassungen pro Sekunde reguliert werden. Auf diese Weise bleibt der Wagen auch bei extrem hohen Geschwindigkeiten stabil, während Traktionsverluste oder ein Durchdrehen der Räder effektiv vermieden werden.

Mehr Power-Rides:

Für zusätzliche Stabilität und Komfort sorgt die DiSus-X-Karosseriesteuerung. Dieses intelligente System nimmt an jeder Fahrzeugseite blitzschnelle, individuelle Anpassungen der Federung vor – sei es bei starker Beschleunigung, in schnellen Kurven oder auf unebenem Untergrund. Dadurch werden Wank- und Nickbewegungen minimiert, was nicht nur die Fahrsicherheit erhöht, sondern auch den Kontakt der Reifen zur Fahrbahn maximiert. In enger Zusammenarbeit mit der e4-Plattform ergibt sich so ein doppelter Sicherheits- und Stabilitätsgewinn.

Gefahren wurde der Rekordlauf von Marc Basseng, einem erfahrenen deutschen Rennfahrer, der bereits im Jahr 2024 den damaligen Bestwert für Elektrofahrzeuge aufgestellt hatte. Nach der erfolgreichen Fahrt erklärte Basseng: „Im vergangenen Jahr war ich überzeugt, dass ich meinen persönlichen Höhepunkt erreicht hatte. Niemals hätte ich erwartet, meinen eigenen Rekord so bald wieder zu übertreffen. Doch hier stehen wir nun – auf derselben Strecke, unterstützt von neuen Technologien, die dieses Ergebnis möglich gemacht haben.“