Bild 16

Renault E-Tech T 780 – 600 Kilometer & Megawatt-Laden

Renault Trucks hat offenbar genug davon, sich anhören zu müssen, Elektro-Lkw seien höchstens für Paketdienste mit Stadtplakette geeignet. Mit dem neuen E-Tech T 780 verabschiedet sich die Marke endgültig von der Vorstellung, dass Langstrecke und Batterieantrieb ein Widerspruch seien. 780 kWh, 600 Kilometer Reichweite, Megawatt-Laden – und das alles in einem Fahrzeug, das keine Zukunftsstudie mehr ist, sondern jetzt bestellt werden kann. Wer also noch argumentiert, E-Lkw seien „noch nicht so weit“, wird ab sofort eher das Problem als die Zielgruppe sein.

Mehr Batterie, weniger Ausrede

Renault Trucks hat für die neuen Modelle nicht einfach die Batterie vergrößert, sondern den kompletten Antriebsstrang neu angeordnet. Die elektrische Achse legt den Motor samt Getriebe ans Heck und schafft so Platz zwischen den Längsträgern – perfekt für zusätzliche Batteriemodule, ohne die Nutzlast zu ruinieren. NCA-Zellen (Nickel, Kobalt, Aluminium) mit hoher Energiedichte, L-förmiges Batteriepaket, bis zu 1 Million Kilometer Garantie. Ein klares Nein zum Argument „Hält doch eh nicht lange“.

Der E-Tech T 585 bietet 460 Kilometer Reichweite und gleichzeitig die höchste Nutzlast der Baureihe – als Antwort an alle, die behaupten, Elektro-Lkw könnten zwar fahren oder laden, aber nicht laden und fahren. Der E-Tech T 780 hingegen macht keine halben Sachen: 780 kWh und 600 Kilometer mit einer Ladung. Fernverkehrstauglich – ohne Diesel, ohne AdBlue, ohne Nostalgie.

Pause? Laden. Nicht tanken.

Beide Modelle unterstützen das kommende Megawatt Charging System mit bis zu 720 kW Ladeleistung. Das bedeutet: In einer ganz normalen Fahrerpause von 45 Minuten fließen bis zu 350 Kilometer Reichweite zurück. Und nein – das ist keine Simulation. Alternativ lassen sich die Trucks im Depot auch mit bis zu 350 kW über CCS laden. Für alle, die noch behaupten, „mit dem Diesel wäre ich längst weg“, stimmt das ab sofort nur noch, wenn sie während der Pause am Lkw schlafen.

Wendigkeit? Auch elektrisch.

Wer glaubt, ein E-Lkw sei nur schwer, klobig und maximal fürs Geradeausfahren geeignet, wird auch hier enttäuscht. Die 6×2-Modelle kommen mit voll integrierter Luftfederung, lenkbarer und anhebbarer Hinterachse – und erreichen damit Wendigkeit fast auf dem Niveau einer 4×2-Zugmaschine. Gleichzeitig sinkt der Reifenverschleiß beim Rangieren oder Leerfahrten. Eleganter manövrieren, weniger Gummi verbrennen – Elektromobilität kann eben auch gepflegt auftreten.

Dekarbonisierung ohne Bauchgefühl

Das Thema Wirtschaftlichkeit wird bei Renault Trucks nicht mit Glaubensfragen beantwortet, sondern mit Daten. Flottenmanagement in Echtzeit über Optifleet, Fahrer-App mit Remote-Vorkonditionierung, Serenity Pack mit Betriebsexperten im ersten Jahr und das E-Tech Beratungsprogramm mit Simulationen zu Strecken, Reichweiten, Energiekapazitäten und CO₂-Einsparungen. Statt Vorurteile gibt’s ab jetzt Zahlen.

Produziert wird nicht in einem futuristischen Labor, sondern im Werk Bourg-en-Bresse – dort, wo seit Ende 2023 schwere Elektro-Lkw ganz regulär vom Band laufen. Alle drei Modelle sind bereits bestellbar.