Hi, ich bin Thomas von ELECTRIC RIDES – und das hier ist mein Skoda Enyaq RS.
Das flotte Gerät ist für die nächsten zwei Jahre mein Begleiter (Leasing). Es handelt sich um das Vor-Facelift-Modell aus 12/2024, das noch die klassische Front mit Crystal Face Grill und großen Hauptscheinwerfern trägt. Unter der Haube steckt aber schon die Technik des Facelifts, also ordentliche 340 PS mit 650 Nm und die aktuelle Software 5.x. Mit Wärmepumpe wird der Akku über die Navigation vorgeheizt, auch wenn die aktive Vorkonditionierung des Facelifts fehlt.
⇒ Hier geht es zu den aktuellen Updates in diesem Dauertest (weiter unten)
Rahmendaten
- Akku: 82 kWh brutto (77 netto)
- Leistung: 250 kW / 340 PS
- Antrieb: Allrad
- 0–100 km/h: 5,5 s
- Top-Speed: 182,99 km/h
- Maße: 4.653 × 1.879 × 1.605 mm, Radstand 2.768 mm
- Gewicht: ca. 2.300 kg
- Kofferraum: 585–1.710 l
Erster Eindruck
Mein Enyaq steht in Arctic Silver mit schwarzen RS-Elementen da. Anfangs war ich bei der Farbe skeptisch, mittlerweile gefällt sie mir richtig gut – selten, sportlich, auffällig. Das Lichtdesign mit Crystal Face und Matrix-LED-Scheinwerfern ist jedes Mal ein absolutes Highlight. Im Innenraum gibt’s die volle RS-Ausstattung mit Sportsitzen in Leder-Alcantara, Lime-Ziernähten, großem Infotainment und Head-up-Display mit AR. Dazu aber später mehr!
Mehr Dauertests:
Seit der Übergabe mit 7.000 km bin ich in drei Monaten auf rund 10.000 km hochgefahren – das Auto wird also bewegt. Die Leistung und das Fahrgefühl machen mir bisher viel Spaß, das Laden funktioniert zuverlässig und bis jetzt gab es keine Probleme mit Software oder Technik.
Ausblick auf die Serie
Das hier ist nur die initiale Vorstellung. In den nächsten Artikeln werde ich ehrlich und ungeschönt über den Enyaq berichten – über positive und negative Erfahrungen, Details im Alltag, Langstrecken, Winterfahrten und Roadtrips. Ziel ist es, euch ein absolut realistisches Bild von diesem Auto zu geben, wie es sich über zwei Jahre entwickelt. Schreibt mir gerne direkt (Thomas@electric-rides.de), wenn ihr spezielle Details ganz genau erfahren wollt.
Bisher war es jedenfalls ein vielversprechender Start – und jetzt geht’s los mit der Langzeitstory.
++UPDATE 01.10.2025+++
Vorkonditionierung löst Fehler aus!
Neulich wollte ich wie gewohnt beim Einkaufen bei Rewe laden, praktisch und unkompliziert mit ENBW auf dem Parkplatz. Der Akku war bereits im einstelligen Bereich, also passte der Einkauf perfekt zum Ladebedarf. Es war nicht weit zum Lader, dennoch aktivierte ich die Batterieheizung, denn mehr geht immer!
Hier wird es spannend: Mein Enyaq (Vor-Facelift, 12/2024, aber schon mit den neuen Motoren & 5.x-Software) hat laut Skoda Storyboard und allen verfügbaren Quellen zwar die Möglichkeit zum Preheating, aber kein vollständiges Thermal-Management wie das aktuelle 2025er Facelift. Es ist interessant, wie ungenau hier meine Funde waren – selbst das Autohaus hatte hierzu keine (!) Infos.
Das Ergebnis ist aber:
- Bei Kälte: Batterie kann aktiv erwärmt werden
- Bei Hitze: Batterie kann nicht aktiv gekühlt werden
Für die Praxis ist das völlig okay. Im Winter hilft mir das Preheating, im Sommer kann es zwar mal zu einem früheren Lade-Drosseln kommen, aber bisher passt das für meinen Alltag. Mit einem weinenden Auge ist aber klar: Mein voriger Ioniq 5 hat im Winter stabil vorkonditioniert 240 kW an der Säule gezaubert, das schafft der Enyaq nicht. Aber für die nächsten zwei Jahre bin ich fein damit.
Der Schreckmoment
Kaum ließ ich also den Button zur Batterieheizung los, sprang eine Fehlermeldung an: „Elektrosystem funktioniert nicht richtig. Bitte Werkstatt aufsuchen.“
Im Cockpit-Display leuchtete ein großes gelbes Warndreieck und im Infotainment erschien der Warnhinweis. Also erstmal ran an den Seitenstreifen. Technisch lief aber alles normal: Beschleunigen, Rekuperation, keinerlei Einschränkungen. Also vorsichtig weiter zum Ladepunkt.
Und siehe da: Keine Probleme beim Laden, weder DC noch AC. Nur die Fehlermeldung ohne jede Funktionsstörung. Das erinnerte mich an meinen früheren ID.4 Pro, bei dem der gleiche Fehler – jedoch immer nach dem Ladevorgang – auftrat. Dort wurde auf Garantie ein Steuergerät getauscht.
Der Skoda Servicemoment
Spannend war diesmal weniger die Technik, sondern der Serviceprozess im Hintergrund: Der Wagen läuft als Firmenwagen, und der Vorbesitzer war noch als Hauptnutzer hinterlegt. Ich war die ganze Zeit nur „Gast“ mit meinem Account angemeldet, was ich seit der Übergabe total vergessen hatte. Soweit gab es als Gast keine bemerkbaren Einschränkungen.
Als der Enyaq den Fehler meldete, rief der Skoda Service direkt an, zuerst beim Vorbesitzer und dann bei meiner Firma. Ich selber habe das passiv mitbekommen, da währenddessen mein Gast-Account und der Hauptaccount aus dem System des Autos verschwanden und das Auto aus der App genommen wurde. Ich dachte mir irgendwann, dass ich einen Anruf meines Fleet Managers erhalten würde.
In der Zwischenzeit hatte ich mich als Hauptbenutzer registriert und mein lokales Skoda-Autohaus als Servicepartner hinterlegt. Also war alles schon geklärt, als ich den Anruf von Skoda annahm. Ich solle am nächsten Tag in mein örtliches Autohaus fahren und das Auto checken lassen, da es noch problemlos funktionieren würde. Nach dem Laden und Einkaufen ging es erstmal nach Hause.
Der Überraschungsmoment
Am nächsten Morgen war der Fehler aus der App und nach Überprüfung auch aus dem Auto verschwunden. Also schnell eine Runde gedreht und die Batterieheizung angeschmissen – kein Fehler, keine Explosion, alles funktionierte normal. Nach Rücksprache mit Skoda wäre ein Besuch im Autohaus nicht mehr notwendig, man würde beim Reifenwechsel eine Diagnose laufen lassen.
Mittlerweile habe ich das Schiff 500 km bewegt und dabei mehrmals vorkonditioniert und geladen, ohne jede Fehlermeldung oder Auffälligkeiten. Ob es nun ein kurzer Software-Hänger war, wird die Diagnose zeigen.
Das Wichtigste für mich ist: Der Enyaq läuft weiter.
++UPDATE 30.09.2025+++
Business-Trip im Skoda Enyaq RS – vier Kollegen, 500+ Kilometer und ehrliche Reichweite
Der Dauertest mit meinem Skoda Enyaq RS geht in die nächste Runde. Diesmal stand kein privater Roadtrip an, sondern ein ganz klassischer Business-Trip: 3 Kollegen + ich, IT-Rucksäcke, Übergangsjacken, ca. 250km – morgens hin & abends zurück. Genau die Art von Einsatz, für die ein Dienstwagen eigentlich da ist.
Die Auflistung aller Daten findet ihr weiter unten in einer Tabelle.
Hinweg – flott, aber effizient
Los ging’s mit 99 % Akku und auf 20 Grad vorgewärmten Innenraum. Das Ziel war Neuss, rund 268 Kilometer mit Stauumfahrung entfernt. Die Reisegeschwindigkeit lag bei 130 bis 140 km/h, wenn möglich und erlaubt. Laut System lag der Durchschnitt bei 84 km/h und die Dauer betrug 3:10 Stunden.
Das Wetter war typisch für den Herbst, 9 bis 11,5 Grad und auf 50 % der Strecke gabs mittelstarken Regen. Pausen wurde keine eingelegt, es gab keinen Stau mit Vollstop oder Stop & Go, aber ordentlich viel Verkehr. Mit der Klimaautomatik auf 20,5 Grad und vier Erwachsenen plus leichtem Gepäck lag der Verbrauch bei sehr soliden 20,8 kWh. Angekommen sind wir mit 25 % Rest-SOC (ca. 100km) – also effektiv knapp 350 km Reichweite unter den Bedingungen. Ordentlich!
Rückweg – zäh, nass und mit Stau
Auf der Rückfahrt waren es 254 Kilometer. Diesmal starteten wir mit 85 %, die Durchschnittsgeschwindigkeit sank wegen viel Verkehr und 30 Minuten Vollstop-Stau auf 62 km/h. Die Dauer bis zum Ziel betrug daher 4:03 Stunden inkl. 20 Minuten Pause (Kaffee, Bio – kein Laden).
Die Reisegeschwindigkeit war wieder 130–140 km/h, wenn auch kaum möglich. Es regnete weniger, aber intensiver und die Temperaturen gingen teilweise runter bis auf 7 Grad. Der Durchschnittsverbrauch lag am Ende der Tour bei noch passablen 22,1 kWh. Angekommen sind wir mit 15 % Restakku (50km). Realistisch ergibt das rund 300 km effektiver Reichweite bei Herbstwetter mit viel Regen.
Kurz vor dem Ziel hat der Temperaturabfall bei starkem Regen nochmal 3–4 % Reichweite gekostet. Das war der erste Moment, wo „Reichweiten-Angst“ kurz durchblitzte – obwohl entlang der Route genügend HPC-Lader von Ionity, Allego oder Shell zu finden gewesen wären. Also alles unter Kontrolle.
Eindrücke aus der Praxis
Alle 3 Mitfahrer waren zufrieden – keine Beschwerden über Platz oder Komfort, es konnte über USB-C geladen und in Ruhe auf beheizten Sitzen (auch hinten) telefoniert werden. Der Enyaq RS machte einen sehr entspannten Job.
Alltagstauglichkeit bestätigt
Unterm Strich zeigt sich, dass selbst mit vier Erwachsenen, etwas Gepäck, Klima und viel Regen gut 300 Kilometer und mehr am Stück drin sind. Danach reicht eine Ladepause von 25–30 Minuten und es geht entspannt weiter.
Tabelle
Parameter | Hinweg | Rückweg |
---|---|---|
Strecke | 268 km | 254 km |
Durchschnittsgeschwindigkeit | 84 km/h | 62 km/h |
Reisegeschwindigkeit | 130–140 km/h | 130–140 km/h |
Dauer | 3:10 h | 4:03 h + 20 Min. Pause |
Verbrauch (Ø) | 20,8 kWh/100 km | 22,1 kWh/100 km |
SOC Start | 99 % | 85 % |
SOC Ziel | 25 % | 15 % |
Verbrauch in % (SOC-Differenz) | 74 % | 70 % |
Bedingungen | 9–11,5 °C, 50 % Regen, viel Verkehr, kein Stau | 12–9,5 °C, bis 7 °C, 25 % starker Regen, 30 Min. Stau |
Insassen & Gepäck | 4 erwachsene Männer, IT/Business-Rucksäcke, Übergangsjacken | |
Klima | 20,5 °C Automatik | |
Effektive Restreichweite bei Ankunft | 80–90 km (25 %) | 30–40 km (15 %) |
Realistische Reichweite | ~350 km | ~300 km |