Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) treiben ihre Elektrifizierung voran und haben beim spanischen Hersteller Irizar e-mobility 78 neue Elektrobusse geordert – 40 Solobusse und 38 Gelenkbusse. Es handelt sich um den bislang größten Auftrag aus Deutschland für Irizar. Die ersten Fahrzeuge sollen im Oktober 2026 ausgeliefert werden.
Ausbau der KVB-Flotte
Schon heute betreibt die KVB 118 Elektrobusse des niederländischen Herstellers VDL. Mit den neuen Irizar-Bussen wird fast zwei Drittel der eigenen KVB-Flotte elektrisch sein. Zählt man auch die Fahrzeuge von Subunternehmern hinzu, kommt man immerhin auf fast 50 Prozent Anteil. Ein spezieller Betriebshof für Elektrobusse in Köln-Porz wurde bereits 2024 eröffnet.
Modelle und Technik
Bestellt wurden die Modelle Irizar ie bus 12 (Solobus) sowie Irizar ie bus 18 (Gelenkbus). Anders als der auffällig designte „ie tram“ setzt der ie bus auf ein klassisches Stadtbus-Design.
- Gelenkbusse: 613,8 kWh Batterie → Reichweite 180–230 km
- Solobusse: 511,5 kWh Batterie → Reichweite 200–260 km
- Motorleistung Gelenkbus: 285 kW Nennleistung, 385 kW Spitze
- Motorleistung Solobus: 185 kW Nennleistung, 290 kW Spitze
- Hersteller der Motoren: Cummins Accelera (Produktion in Europa)
- Höchstgeschwindigkeit: 85 km/h (gedrosselt)
Damit bewegen sich die Fahrzeuge im üblichen Spektrum moderner E-Stadtbusse, mit praxisgerechten Reichweiten für den Linienbetrieb.
Förderung und Auftrag
Die Anschaffung wird vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert: 60 Prozent der Mehrkosten im Vergleich zu Dieselbussen übernimmt das Land nach §13 ÖPNV-Gesetz NRW. Die exakten Anschaffungskosten wurden nicht veröffentlicht.
Die Bestellung läuft nicht direkt über Irizar, sondern über Jebsen & Jessen e-Mobility aus Hamburg, die seit 2017 Irizar in Deutschland vertreten. Frühere Bestellungen kamen u. a. von der Rheinbahn Düsseldorf, ICB Frankfurt und der BSAG Bremen. Mit 78 Fahrzeugen ist die KVB-Bestellung aber die größte Einzelorder für Irizar in Deutschland.
Bedeutung für Köln
Mit diesem Schritt setzt Köln ein klares Zeichen für nachhaltige Mobilität im ÖPNV. Schon ab 2026 wird ein Großteil der KVB-Busse rein elektrisch unterwegs sein. Für die Stadt bedeutet das weniger Lärm, weniger lokale Emissionen – und ein weiterer Schritt hin zu einem klimafreundlichen Verkehrssystem.