Bild 6

Toyota Hilux BEV (2025): Die Legende wird vollelektrisch

Über 55 Jahre lang stand der Toyota Hilux für unkaputtbare Mechanik, Watfähigkeit und Abenteuer ohne Steckdose. Jetzt beginnt eine neue Ära: Der Hilux wird elektrisch. Und Toyota verspricht – das ist kein Lifestyle-Stromer im Cowboy-Outfit, sondern ein echter Hilux. Robust, geländegängig, anhängestark, aber erstmals lokal emissionsfrei.

Marktstart: Dezember 2025
Produktion: Thailand
Antriebe: BEV – später auch Wasserstoff-Brennstoffzelle (2028)

Elektrisch, aber nach Hilux-Art: Allrad, Drehmoment, Nutzwert

Toyota setzt beim Hilux BEV auf eAchsen an Vorder- und Hinterachse – kein Fake-Allrad, sondern permanenter 4×4-Antrieb mit elektronisch geregeltem Drehmoment.

Komponente Wert
Akku 59,2 kWh Lithium-Ionen
Reichweite ca. 240 km (WLTP, vorläufig)
Drehmoment 205 Nm vorn, 268,6 Nm hinten
Anhängelast 1.600 kg
Nutzlast ca. 715 kg
Allrad Permanent, mit eAchsen
Watfähigkeit wie Verbrenner – voll geländetauglich

Spannend: Toyota nennt bewusst keine Systemleistung in kW oder PS – stattdessen rückt man die stoische Geländetauglichkeit, Traktion und Nutzwert in den Mittelpunkt.

Tough and Agile – das neue Designprinzip

Kritikpunkt vieler Elektro-Pick-ups: Sie sehen futuristisch aus, aber wirken nicht mehr like a Truck. Toyota macht das Gegenteil.

Design-Schwerpunkte:

  • Klare Linien, kantige Formen, kein Schnickschnack
  • Schlanke, hoch angesetzte LED-Scheinwerfer
  • Breitere Spur und kräftige Radläufe
  • Typisch Hilux: stehende Silhouette, kurze Überhänge, hohe Bodenfreiheit

Bild 8

Auch innen wird es deutlich moderner, ohne den Arbeitscharakter zu verlieren.
Der BEV-Hilux bekommt:

  • Digitalcockpit und 12,3-Zoll-Touchscreen
  • Materialien aus dem neuen Land Cruiser
  • Shift-by-Wire-Wählhebel
  • Vielseitige Anschlussmöglichkeiten (Stromversorgung via Bordakku)

Bild 9

Elektrisch fahren – aber mit Offroad-DNA

Auch offroad denkt der Hilux künftig digital:

  • Elektrische Servolenkung (präziser bei Gelände- und Rangierfahrten)
  • Multi-Terrain-Select – regelt die Traktion für Sand, Schlamm, Geröll oder Schnee
  • Toyota T-Mate Assistenzsystem:
    • Low Speed Acceleration Suppression
    • Proactive Driving Assist
    • Notstopp-Assistent

Damit kombiniert Toyota die klassische Allradkompetenz mit smarter Elektronik – ohne Showeffekte.

Ein Blick nach vorn: Wasserstoff-Hilux in 2028

2028 folgt die nächste Antriebsebene: ein Hilux mit Brennstoffzelle. Entwickelt gemeinsam mit BMW – und aus technischer Sicht eng verwandt mit dem BMW iX5 Hydrogen.

Damit wird der Hilux eines der ersten Fahrzeuge weltweit, das fünf Antriebsformen vereint:

Antrieb Status
Benziner verfügbar
Diesel verfügbar
Mildhybrid verfügbar
Batterie-elektrisch (BEV) ab 2025
Brennstoffzelle (FCEV) ab 2028

Toyotas Ansatz: Nicht eine Technologie für alle – sondern die passende für den jeweiligen Markt.

Legendär

Der elektrische Hilux versucht nicht, ein Tesla Cybertruck oder Lifestyle-Pick-up zu sein. Er bleibt das, was ein Hilux immer war: ein Werkzeug, ein Arbeitsgerät, ein Überlebensfahrzeug – jetzt eben mit Stecker.
Kein Showroom-Shuttle, kein Retro-Look mit LED-Schleifen. Stattdessen: Reichweite ehrlich, Anhängelast solide, Watfähigkeit unverändert – und Antriebslösungen für jeden Kontinent.

Und mit dem Brennstoffzellen-Hilux ab 2028 zeigt Toyota: Elektrifizierung im Pick-up-Segment bleibt kein Entweder-oder. Sondern ein Baukasten.