Ja ja, eh die ersten Einwände kommen: Es kann sich hier natürlich nur um eine Momentaufnahme handeln, da stetig neue Modelle auf den Markt kommen und sich die Reichweite bei den Modellen selbst immer mal wieder ändert – zum Beispiel durch eine geänderte Ausstattung, die mehr Energie benötigt oder neue Software, die mehr Reichweite ermöglicht. Trotzdem möchten wir heute (11.11.2022) mal einen Blick auf die Modelle auf dem Markt werfen, die mit einer Akkuladung (laut Hersteller) am weitesten kommen.
Und im Anschluss (unter der Ranking-Tabelle mit den Reichweiten) sortieren wir die Teilnehmer dann noch einmal nach ihrer Reichweite im Verhältnis zum Preis. Obwohl uns natürlich klar ist, dass auch die Positionierung (Mercedes EQS=Luxussegment, VW ID.3=Kompaktklasse), sowie Faktoren wie Beschleunigung, Design, Kofferraumvolumen mit ins Ranking spielen müssten. Doch wir haben die Top10 jetzt einfach mal ganz frech nach Preis pro Reichweite sortiert. Was meint ihr, welches Modell steht in der zweiten Tabelle ganz oben?
Die Reichweiten-Könige:
Platz | Modell | Batterie (netto) | Reichweite | Preis |
1 | Mercedes EQS 450+ | 108 kWh | 783 km | ab 109.551 Euro |
2 | Mercedes EQE 300 | 89 kWh | 645 km | ab 66.402 Euro |
2 | Mercedes EQE 350 | 89 kWh | 645 km | ab 70.210 Euro |
3 | BMW iX xDrive50 | 105 kWh | 630 km | ab 100.100 Euro |
4 | Tesla Model 3 Long Range 18-Zoll | ca. 77 kWh | 626 km | ab 59.490 Euro |
5 | BMW i7 xDrive60 | 102 kWh | 625 km | ab 135.900 Euro |
6 | Ford Mustang Mach-e RWD Extended Range | 91 kWh | 600 km | ab 77.200 Euro |
7 | Tesla Model S Plaid | k.A. | 600 km | ab 137.990 Euro |
8 | BMW i4 eDrive40 | 81 kWh | 589 km | ab 59.200 Euro |
9 | Nio ET7 100 kWh | 90 kWh | 580 km | ab 90.900 Euro |
10 | VW ID.3 Pro S | 77 kWh | 556 km | ab 43.720 Euro |
Ranking beim Preis pro Reichweite:
Platz | Modell | Reichweite | Preis | Preis pro Kilometer |
1 | VW ID.3 Pro S | 556 | 43.720 | 78,63 Euro |
2 | Tesla Model 3 Long Range 18-Zoll | 626 | 59.490 | 95,03 Euro |
2 | BMW i4 eDrive40 | 589 | 59.200 | 100,51 Euro |
3 | Mercedes EQE 300 | 645 | 66.402 | 102,95 Euro |
4 | Mercedes EQE 350 | 645 | 70.210 | 108,85 Euro |
5 | Ford Mustang Mach-e RWD Extended Range | 600 | 77.200 | 128,67 Euro |
6 | Mercedes EQS 450+ | 783 | 109.551 | 139,91 Euro |
7 | Nio ET7 100 kWh | 580 | 90.900 | 156,72 Euro |
8 | BMW iX xDrive50 | 630 | 100.100 | 158,89 Euro |
9 | BMW i7 xDrive60 | 625 | 135.900 | 217,44 Euro |
10 | Tesla Model S Plaid | 600 | 137.990 | 229,98 Euro |
Na? Schon etwas überraschen, das Mercedes mit seinen EQE-Modelle auf Platz drei und vier liegt, oder? Und das Tesla mit dem Model S Plaid am Ende liegt, irritiert zumindest auf den ersten Blick. Doch dann wird natürlich klar, dass es bei diesem Modell nur um eins geht: Die maximale Power. Und da muss die Reichweite natürlich hintenan stehen.
Und nun seit ihr dran? Schreibt uns in die Kommentare, wenn ihr euch zu unseren Rankings äußern möchtet. Wir würden uns freuen 🙂